Die Landschaftskunst von Ralf Witthaus

Blog zu Kunstprojekten, Rasenmäherzeichnungen, Ausstellungen / von 2010 – heute

Die Landschaftskunst von Ralf Witthaus  header image 1

Einladung zum Kunstprojekt in Eningen

22. September 2022 von Ralf Witthaus · Allgemein

Für diesen Sonntag hat die Stadt Eningen mich und mein Team eingeladen, ein Kunstprojekt im Krügerpark zu realisieren.

Der Krügerpark war einst der private Garten der Familie Krüger, noch heute steht im Eingangsbereich die Doppelskulptur „Gordona“ der bekannten Eninger Künstlerin Gudrun Krüger. Die Bildhauerei verweist mit ihrem Namen auf eine Stadt in Norditalien. Wir schaffen nun im Krügerpark ein künstlerisches Pendant zu der vorhandenen Bronzeskulptur auf etwa 50 Meter Länge. Die in den Rasen geschnittene Zeichnung „Segname“ bezieht sich inhaltlich wie auch in ihrer Formsprache auf die Kunst von Gudrun Krüger und auf das bekannteste Landmark von Gordona, den Torre di Segname, ein eintausend Jahre alter Turm in den Bergen. 
 

In der ganzen Stadt öffnen an diesem Tag alle Künstlerateliers ihre Pforten, es gibt viel zu sehen. 
Link: https://www.eningen.de/
Die Arbeiten an der Rasenmäherzeichnung „Segname“ beginnen bereits am Samstag, übermorgen.

Ort: 72800 Eningen unter Achalm, Krügerpark, Navi:/Eingang von der Kreuzung Bahnhofstraße/Eugenstraße 
Eröffnung: Sonntag 25.09.2022 um 14 – 18 Uhr

STIHL unterstützt das Projekt mit Maschinen und Sicherheitsequipment.
Desweiteren werde ich gefördert von dem Neustart Kultur Stipendium der Stiftung Kunstfonds.

Rasenmäherzeichnung „Leb das Leben“, 2021, realisiert mit dem Museum Ratingen, Foto: (C) Harald Neumann, 2021

If you are by chance in the neighborhood:

For this Sunday the city of Eningen has invited me and my team to realize an art project in the Krügerpark.

The Krügerpark was once the private garden of the Krüger family, still today the double sculpture „Gordona“ of the well-known Eningen artist Gudrun Krüger stands in the entrance area. The sculpture refers with its name to a city in northern Italy. We are now creating an artistic counterpart to the existing bronze sculpture in Krüger Park, about 50 meters long. The drawing „Segname“ cut into the lawn refers in content as well as in its formal language to the art of Gudrun Krüger and to the most famous landmark of Gordona, the Torre di Segname, a one thousand year old tower in the mountains. 

Throughout the town, all the artists‘ studios open their doors on this day, so there’s plenty to see. 
The work on the lawnmower drawing „Segname“ will start already on Saturday.

Location: 72800 Eningen unter Achalm, Krügerpark, Navi:/entrance from the crossing Bahnhofstraße/Eugenstraße
Opening: Sunday 25.09.2022 at 2 – 6 p.m.

STIHL supports the project with machines and safety equipment.
Furthermore I am supported by the Neustart Kultur Stipendium of the Stiftung Kunstfonds.

mit besten Dank an:

Die Fotos von dem typografischen Garten auf der Festung Königstein

22. November 2021 von Ralf Witthaus · Allgemein

Es ist nicht nur die Zeichnung an sich, es ist der ganze Prozess, der für mich das Gesamtkunstwerk bei meinen künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum bildet. Menschen arbeiten zusammen, haben Freude an Ihrem Wirken und der gemeinsamen Zeit. Was für eine Energie kann entstehen? Arbeit kann etwas so Schönes sein. Ich frage mich bei meiner Arbeit immer wieder: Wie kann es jetzt noch besser werden? Seit dem der Fotograf Harald Neumann meine Projekte begleitet, ist dieser Aspekt für mich viel besser in Bildern transportierbar geworden.

Hier folgen ein paar Fotos von dem Kunstprojekt, welches wir mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf der Festung Königstein im Sommer realisieren konnten.

Dokumentationsfotos: (C) Harald Neumann

Erst auf dem zweiten oder dritten Blick kann man in den typografischen Elementen den Text erkennen. Hier kann man das fertige Werk aus der Vogelperspektive anschauen:

Luftfoto: Dr. Andreas Engel

Die typografischen Gärten sind ein gemeinsames Projekt mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Rahmen des Outreach-Projektes „180 Ideen für Sachsen“, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Freitstaat Sachsen.

Ich bedanke mich ebenfalls an dieser Stelle nochmal herzlichst für die Unterstützung bei der Festung Königstein, STIHL, den vielen ehrenamtlichen Helfern und bei Ines Pleger und der Ost-Apotheke Delitzsch.

Fotos von dem Kunstprojekt „Leb das Leben“ in Ratingen

19. November 2021 von Ralf Witthaus · Allgemein

Harald Neumann hat im Juli eine wunderschöne fotografische Dokumentation von dem Ratinger Projekt gemacht. Hier einige der Bilder zu der Rasenmäherzeichnung am Grünen See, die diesen Sommer realisiert werden konnte:

Hier nochmal alle Infos zu dem Projekt.

Danke an das Museum Ratingen, das Jugendkulturjahr 2020/21, die vielen ehrenamtlichen Helfer und STIHL, offizieller Ausrüstungspartner von Ralf Witthaus.

Brücken schlagen

05. Oktober 2021 von Ralf Witthaus · Allgemein

Während des Lockdowns 2020 entstand in meinem Atelier eine neue Serie von „Buchdeckellandschaften“. Am 08.10.21 wird in Bielefeld die Gruppenausstellung „Brücken schlagen“ eröffnet, bei der eine kleine aber feine Auswahl der besten dieser Arbeiten zu sehen ist.

Die Galeristin Marion Dueball zeigt von 22 Künstlern Kunstwerke, die im Einfluss der letzten 19 Monaten entstanden sind. Das Projekt war anfangs ein rein digitales Format, mit Filmen und Fotos im Netz. Jetzt ab Freitag 19:30 Uhr kann die Slow-Opening im Ausstellungsraum „Die Rampe“ besucht werden.

alle Infos dazu hier:
https://kunstraum-rampe.de/ausstellungen/
Neustädter Straße 9 (Hinterhof), D-33602 Bielefeld

Außerdem:

Wir haben unser Großprojekt 2021 in Italien im September nicht durchführen können. Die Veranstalter für das Magic-Mountains-Projekt machen nun einen neuen Anlauf für das Frühjahr 2022.
Diese Gruppe macht fantastische Arbeit im Bereich Landschaftskommunikation. Du fragst Dich was Landschaftskommunikation ist? Schau mal hier, deren Webseite ist echt ein Hingucker: https://www.magicmountains.it/it/

Die schöne Einzelausstellung im Kunstsalon Pleger in Reibitz (Nähe Leipzig) ist verlängert worden. Um Voranmeldung wird gebeten: 0163 249 68 59.

Verschiebungen

27. August 2021 von Ralf Witthaus · Allgemein

Das Großprojekt in Italien ist verschoben. Kurz vor dem Beginn, hat es mit der ausstehenden Genehmigung nun doch nicht geklappt. Ein Teil des Teams war schon auf halbem Weg in Italien. Wir haben dann versucht auf einen anderen vielversprechenden Ort auszuweichen, aber in der Kürze der Zeit funktionierte das nicht.

Es wird einen Neustart geben. Neuer Ort, ggf. auch mit neuem Konzept und hoffentlich in den nächsten Monaten. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Auch die Rasenmäherzeichnung auf dem niederländischen Festival Plateaukunst findet wegen Corona erst im nächsten oder übernächsten Jahr statt.

Besucht werden kann aber die Ausstellung im Salon Pleger in Reibitz (in der Nähe von Leipzig). Telefonische Voranmeldung: 0163 249 68 59.

Auch das Landschaftskunstwerk EXIT TIME auf dem Festival Bewegter Wind ist noch ein paar Tage zu sehen, bis es wieder komplett zugewachsen ist.

Vorankündigung:

Am 08.10.21 startet um 19 – 24 Uhr die Gruppenausstellung ARTUR!12 im Ausstellungsraum DIE RAMPE in Bielefeld.

© 2010 Ralf Witthaus — Die Landschaftskunst von Ralf Witthaus — Startseite